
Psychologische Versorgung nach Unfallereignissen
Unser Ziel ist es, Menschen nach Unfallereignissen, Gewalterfahrungen, Naturkatastrophen oder anderen traumatisierenden Lebensereignissen eine strukturierte, einfühlsame und professionelle psychologische Versorgung anzubieten. Im Mittelpunkt steht dabei die Wiedererlangung von Stabilität, Selbstwirksamkeit und einer positiven Lebensperspektive.
Fachbereich: Psychotraumatologie
Bei akuten seelischen Belastungen nach Unfällen oder traumatischen Ereignissen bieten wir kurzfristige Termine - auch am selben Tag - zur Krisenintervention an. Die Sitzung beinhaltet eine psychologische Erstversorgung, die Beratung zur weiteren therapeutischen Begleitung und bei Bedarf Vermittlung in eine Psychotherapie.
Regelmäßige Einzeltherapie in einem geschützten Rahmen
Dauer pro Sitzung: 50 Min.
Fachbereiche: Psychotraumatologie I Neuropsychologie I Rückenmarkverletzungen
Wir möchten mit diesem Angebot Patientinnen und Patienten erreichen, die aufgrund der Schwere ihrer Verletzung keine Möglichkeit haben, unsere Praxis persönlich aufzusuchen oder an einer Videosprechstunde teilzunehmen. Die Hausbesuche werden bedarfsorientiert geplant und individuell an die Bedürfnisse angepasst.
Eine Terminvereinbarung der Hausbesuche erfolgt auf Anfrage.
Hierbei handelt es sich um eine Intensivtherapie bei ausgeprägtem Vermeidungsverhalten, z. B. durch geführte Expositionstrainings – bei Bedarf in Kooperation mit einer Fahrschule oder weiteren externen Partnern.
Nach einem traumatischen Erlebnis – etwa einem Unfall oder einer anderen stark belastenden Situation – kann es im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung notwendig sein, sich gezielt mit den auslösenden Orten oder Situationen auseinanderzusetzen. Ziel ist es, bestehende Vermeidungsstrategien behutsam abzubauen und wieder Sicherheit und Kontrolle im Alltag zu erlangen.
In einer intensiv angelegten Blocktherapie können therapeutisch begleitete Konfrontationsübungen durchgeführt werden, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Dies kann beispielsweise die gezielte Auseinandersetzung mit dem Autofahren, dem Aufenthalt in Baustellen, Supermärkten, auf Tankstellen oder an anderen angstbesetzten Orten beinhalten.
Die Therapieeinheiten finden über mehrere Tage hinweg statt – in der Regel drei Tage bis eine Woche – mit mehreren Sitzungen pro Tag. Ziel ist eine intensive, kontinuierliche Bearbeitung des traumabezogenen Vermeidungsverhaltens in einem geschützten Rahmen.
Diese Form der Behandlung bietet sich besonders dann an, wenn eine wöchentlich stattfindende Psychotherapie nicht ausreichend greift oder wenn ein intensiver Einstieg in die traumabezogene Arbeit gewünscht ist.
Biofeedback ist ein wissenschaftlich fundiertes, psychophysiologisches Verfahren, das in der Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin erfolgreich eingesetzt wird. Es ermöglicht Patientinnen und Patienten, unbewusst ablaufende körperliche Prozesse wahrzunehmen und gezielt zu beeinflussen – etwa bei chronischen Schmerzen, Angstzuständen, Stress oder psychosomatischen Beschwerden.
Hierbei werden physiologische Parameter wie Muskelanspannung, Hautleitwert, Puls, Atmung oder Hauttemperatur erfasst und in Echtzeit visuell oder akustisch rückgemeldet. Diese direkte Rückkopplung hilft, ein besseres Gespür für den eigenen Körper zu entwickeln und regulierende Strategien zu erlernen.
Biofeedback kann damit nicht nur zur Symptomlinderung beitragen, sondern stärkt auch das Gefühl von Selbstwirksamkeit – also die Fähigkeit, aktiv Einfluss auf die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden zu nehmen.
Untersuchungen – Wir nehmen uns Zeit für Sie
An Ihrem Untersuchungstag nehmen wir uns bewusst viel Zeit, um einen ruhigen und strukturierten Ablauf zu gewährleisten. Bitte planen auch Sie ausreichend Zeit für Ihren Aufenthalt bei uns ein – die Dauer der Untersuchung variiert je nach Fragestellung und Verfahren.
Fachbereiche: Neuropsychologie I Psychotraumatologie I Schmerz I Covid
Ein Gutachten wird durchgeführt zur Beantwortung gezielter psychologischer und neuropsychologischer Fragestellungen. Es umfasst
Da wir uns ausreichend Zeit für eine Untersuchung nehmen, kann der Termin mehrere Stunden dauern. Bitte planen Sie ebenfalls genügend Zeit ein.
Fachbereiche: Neuropsychologie I Psychotraumatologie I Schmerz I Covid
Eine Heilverfahrenskontrolle erfolgt zur Einschätzung des bisherigen Therapieverlaufs und umfasst
Dauer: ca. 2–3 Stunden
Fachbereiche: Neuropsychologie I Psychotraumatologie I Schmerz I Covid
Diese Untersuchung wird bei komplexen Fragestellungen oder verzögerten Heilverläufen zur Planung des weiteren Heilverfahrens durchgeführt. Sie beinhaltet
Dauer: mehrere Stunden – bitte planen Sie ausreichend Zeit ein.
Der Post-Covid-Check erfolgt zur diagnostischen Abklärung bei anhaltenden Beschwerden nach einer COVID-19-Erkrankung. Enthalten sind
Dauer: mehrere Stunden
Fachbereich: Neuropsychologie
Ziel dieser Untersuchung ist die Abklärung neuropsychologischer Funktionen z.B. nach einem Schädel-Hirn-Trauma. Sie beinhaltet
Dauer: mehrere Stunden
Fachbereich: Schmerzpsychologie
Diese Untersuchung befasst sich mit den psychischen und neuropsychologischen Aspekten chronischer Schmerzerkrankungen. Bestandteile sind:
Dauer: mehrere Stunden
Fachbereiche: Neuropsychologie I Psychotraumatologie I Schmerz I Covid
Diese Untersuchung dient der Verlaufsbeobachtung nach einer vorhergehendenden Diagnostik. Enthalten sind:
Dauer: ca. 30-60 Minuten
Fachbereiche: Neuropsychologie I Psychotraumatologie I Schmerz I Covid
Das Monitoring ist eine regelmäßige, strukturierte Verlaufskontrolle im Rahmen der therapeutischen oder rehabilitativen Begleitung. Es umfasst:
Dauer: ca. 30–60 Minuten
Die Arbeit von Reha-Managerinnen und Reha-Managern sowie Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern erfordert hohe fachliche Kompetenz und die Fähigkeit, komplexe Fälle ganzheitlich zu steuern. In unseren praxisorientierten Fallseminaren erhalten Sie die Möglichkeit, konkrete Reha-Verläufe gemeinsam mit uns als erfahrenen Experten in den Bereichen Trauma, Neuropsychologie, Schmerz und Covid zu analysieren, Lösungsansätze zu finden und somit die Heilverfahrenssteuerung zu optimieren. Wir freuen uns, Sie hierfür in unseren neuen modernen Praxisräumen zu begrüßen, bieten aber auch Inhouse-Fallseminare an, wofür wir zu Ihnen in die Verwaltung kommen, oder auf Wunsch Online.
Wir bieten Ihnen
Die psychologische Begleitung von Patientinnen und Patienten nach einem Arbeitsunfall ist anspruchsvoll, besonders bei komplexen Verläufen mit Trauma, chronischem Schmerz, Neuropsychologie sowie Covid. In unserem Qualitätszirkel der DGUV haben Sie die Möglichkeit, schwierige Fälle strukturiert zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Darüber hinaus bieten wir Informationen rund um Neuerungen der DGUV, da der Landesverband ebenfalls an dem Erfahrungsaustausch teilnehmen wird.