Auf dieser Seite finden Sie unsere wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie Kooperationen mit staatlich anerkannten sowie privaten Ausbildungsstätten der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten.
Was bleibt? Gutachterliche Aspekte psychischer Unfallfolgen
In: Der Unfallchirurg, 2021
Seelische Traumafolgestörungen
In: Thomann/Schröter/Grosser (Hrsg): Orthopädische-unfallchirurgische Begutachtung. 3. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer-Verlag, 2019
Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie
In: Handbuch neuropsychologischer Testverfahren, Band 2. Hogrefe Verlag, 2019
AST
In: Handbuch neuropsychologischer Testverfahren, Band 2, Hogrefe Verlag, 2019
Stotternder Psychotherapeut – Herausforderungen und Grenzen
In: Dorrmann et al. (Hrsg): Psychotherapie von und für Menschen mit Behinderung. Psychotherapie-Verlag Tübingen, 2018
„Mich überrascht es immer, wie resilient Menschen sind“. Interview mit Gordon Krahl.
ÄrzteZeitung. Springer Medizin Verlag, 2018
Trauma bewältigen: Wenn ein Bahnfahrer jemanden überfährt. Interview mit Gordon Krahl.
Merkurist, 2018
Psychische Folgen nach Unfällen.
In: Windemuth/Kunz/Jung/Jühling (Hrsg): Psychische Faktoren als Unfallrisiken. Universum-Verlag Wiesbaden, 2017
Psychiater und Psychologe – wer begutachtet was?
Einführung aus psychologischer Sicht. Der Medizinische Sachverständige. Gentner Verlag Stuttgart, 2017
Psychische Traumatisierungen nach Unfällen und Gewalterfahrungen-eine therapeutische Herausforderung
Orthopädie und Unfallchirurgie, Mitteilungen und Nachrichten 2016; 2: 86-87
Angst
VBG-Kundenmagazin, Berlin, 2015
Umsetzung des Psychotherapeutenverfahrens
In: Trauma Berufskranhk 17: 275-280, 2015
Hand und Psyche
In: Handchiurgie. Elsevier, Urban & Fischer-Verlag, München, 2014
Psychologische Verfahren im Rahmen von psychotraumatologischen Begutachtungen.
neuro aktuell 5/14, Westermayer Verlag, 2014
Psychotraumatologische Begutachtung
Referenz Verlag, 2012
Psychische Beschwerdebilder nach Unfallereignissen.
In: Freytag, H., Krahl, G., Krahl, C. und Thomann, K.-D. (Hrsg): Psychotraumatologische Begutachtung. Referenz Verlag, S.133-186, 2012
Begutachtung der Posttraumatischen Belastungsstörung aus mutdisziplinärer Sicht.
In: Freytag, H., Krahl, G., Krahl, C. und Thomann, K.-D. (Hrsg): Psychotraumatologische Begutachtung. Referenz Verlag, S. 327-248, 2012
Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung: Eine kurze Einführung aus verhaltenstherapeutischer Perspektive.
In: Freytag, H., Krahl, G., Krahl, C. und Thomann, K.-D. (Hrsg): Psychotraumatologische Begutachtung. Referenz Verlag, S. 187-206, 2012
Einführung in die Rehabilitation bei psychischen Störungen aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung.
In: Freytag, H., Krahl, G., Krahl, C. und Thomann, K.-D. (Hrsg): Psychotraumatologische Begutachtung. Referenz Verlag, S. 207-238, 2012
Psychologische Verfahren im Rahmen von Begutachtungen.
In: Freytag, H., Krahl, G., Krahl, C. und Thomann, K.-D. (Hrsg): Psychotraumatologische Begutachtung. Referenz Verlag, S. 349-366, 2012
Beschwerdenvalidierung in der Begutachtung.
In: Freytag, H., Krahl, G., Krahl, C. und Thomann, K.-D. (Hrsg): Psychotraumatologische Begutachtung. Referenz Verlag, S.367-408, 2012
Begutachtung psychischer Störungen nach Unfällen: Rahmenbedingungen.
In: Freytag, H., Krahl, G., Krahl, C. und Thomann, K.-D. (Hrsg): Psychotraumatologische Begutachtung. Referenz Verlag, S. 291-308, 2012
Psychische Beschwerdenbilder nach Unfallereignissen
In: Psychotraumatologische Begutachtung. Referenz-Verlag, Frankfurt , 2011
Begutachtung der Posttraumatischen Belastungsstörung aus multidisziplinärer Sicht
In: Psychotraumatologische Begutachtung. Referenz-Verlag, Frankfurt , 2011
Psychologische Verfahren im Rahmen der Begutachtung
In: Psychotraumatologische Begutachtung. Referenz-Verlag, Frankfurt , 2011
Beschwerdenvalidierung in der Begutachtung
In: Psychotraumatologische Begutachtung. Referenz-Verlag, Frankfurt, 2011
Prävalenz negativer Antwortverzerrungen in der berufsgenossenschaftlichen Begutachtung Versicherungsmedizin
Vol. 62, Heft 3, Seite 126-131, Karlsruhe, 2010
Posttraumatische Belastungsstörung
Orthopädie und Unfallchirurgie up2date, Vol. 5, Heft 3, Seite 189-206, Thieme Verlag, 2010
Möglichkeiten zur gesundheits- und leistungsfördernden Gestaltung der Lehrarbeit: Primärprävention.
In: Krause, A., Schürback, H., Ulrich, E. und Wühler, M. (Hrsg.): Arbeitsort Schule. 1. Auflage. Verlag Gabler, Wiesbaden, 2008
Health Promoting Strategies in Teaching.
26 th International Congress of Applied Psychology July 16-21, 2006 Athens, 2006
Gesund und leistungsfähig arbeitend alt werden - Entwicklung von Präventionsmöglichkeiten für Gymnasiallehrer.
In: Hacker, W. und Scheuch, K. (Hrsg).: Innovationsressourcen: Geistig-schöpferische Tätigkeit während der gesamten Arbeitslebensspanne. Wie können Krankenhausärzte und Gymnastiallehrer gesund und leistungsfähig im Beruf alt werden? Regensburg: Ruderer Verlag, S. 179-202, 2005
Das PZDT ist Kooperationspartner staatlich anerkannter sowie privater Ausbildungsstätten für die Praktische Tätigkeit II im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten:
15.02.2021 Kooperation mit Medical School Berlin GmbH
www.medicalschool-berlin.de
15.05.2019 Kooperationsvertrag mit dem Ausbildungsinstitut Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP)
www.wiap.de/26-0-Kooperationskliniken.html
01.07.2007 Ausbildungsprogramm Psychologische Psychotherapie am Institut für Psychologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
www.psychologie.uni-frankfurt.de/53516027/Ausbildungsprogramm_Psychologische_Psychotherapie
01.02.2013 Psychologisches Institut der Johannes Gutenberg Universität Mainz
www.psychologie.uni-mainz.de
30.01.2014 Frankfurter Institut für Verhaltenstherapie (FIVE APP) Frankfurt am Main
https://five-ausbildungsinstitut-psychologische-psychotherapie.de/partner-praxen
01.04.2014 Aus- und Weiterbildungseinrichtung für klinische Verhaltenstherapie e.V. (AWKV)
https://five-ausbildungsinstitut-psychologische-psychotherapie.de/partner-praxen/#Psychotraumatologisches-Zentrum-fuer-Diagnostik-und-Therapie
16.12.2014 Institut für Kognitive Verhaltenstherapie (IKVT) Wiesbaden
www.ikvt.de
03.09.2015 Gesellschaft für Psychologische Psychotherapie e.V. (GPP) der Goethe-Universität Frankfurt am Main
12.01.2016 Hessische Akademie für integrative Psychotherapie (HAIP) Hanau
www.haip-ausbildung.de/ausbildung/psychologische-psychotherapie/kooperationen-pp.html
04.07.2016 Heidelberger Institut für Psychotherapie des Universitätsklinikum Heidelberg (HIP)
www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-psychosoziale-medizin-zpm/hip/heidelberger-institut-fuer-psychotherapie-hip
27.02.2018 Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz
www.psychotherapieausbildung-mainz.de/spt/kooperationspartner.html